Monday, August 23, 2010

Oderteich (21. August 2010)

Staudamm des Oderteiches bei stark abgesenktem Wasserspiegel

Der Oderteich ist eine historische Talsperre im Oberharz, etwa sieben Kilometer nordöstlich von Sankt Andreasberg. Er wurde von Sankt Andreasberger Bergleuten in den Jahren 1715 bis 1722 erbaut. Gemeinsam mit den anderen Bauwerken des Oberharzer Wasserregals gehört er seit wenigen Wochen zum UNESCO-Weltkulturerbe. Der Oderteich war von seiner Fertigstellung bis zum Ende des 19. Jahrhunderts die größte Talsperre Deutschlands. Die Talsperre wurde errichtet, um über den Rehberger Graben die Wasserräder der Sankt Andreasberger Bergwerke auch in Trockenzeiten zuverlässig mit Aufschlagwasser zu versorgen. Sein Fassungsvermögen beträgt 1,7 Millionen Kubikmeter und reichte aus, um eine Trockenperiode von etwa drei Monaten zu überbrücken. Heute treibt das Wasser des Oderteiches noch mehrere Wasserkraftwerke in Sankt Andreasberg an.

Auszug aus dem gleichnamigen Originalartikel (Autorenliste). Lizenz: GFDL.

No comments:

Post a Comment